Durchaus passend, dass Katha von Kathastrophal uns das K als Monatsbuchstaben für 12 letters of handmade fashion präsentieren kann!
Wie immer gilt: ein Fashion-Teil für euch selbst nähen, stricken, basteln, das in Verbindung mit dem Buchstaben des Monats steht. Ob ihr jeden Monat dabei wart (Respekt!) oder jetzt erst einsteigt – jede ist gern gesehen!
Braucht ihr ein paar Denkanstöße für Kleidungsstücke mit K? Kein Problem, dafür gibt es ja meine Inspirations-Reihe! 🙂

Kleidungsstücke
Das K macht es uns ganz schön einfach: Bei Kleidern kann sich jede das aussuchen, was ihr gefällt. Nicht so der Kleider-Typ? Vielleicht ist eine Karottenhose, Knickerbocker oder Kniebundhose eher etwas für dich.
Für diejenigen, die lieber Röcke mögen, ist mir ein Kastenrock eingefallen. Ganz fleißige können sich an eine Kombination oder ein Kostüm machen.
Wer etwas für einen festlichen Anlass braucht, kann über eine Korsage nachdenken. Zu diesem Thema kann ich euch meinen Post mit Anleitung und jeder Menge Tipps zum Verarbeiten von Stäbchen ans Herz legen.
Passend zum Herbstbeginn ist ein Projekt als Kälteschutz immer ganz gut. Auf Elle Puls hat Elke im Rahmen ihres Herbstjacken Sew Alongs eine Liste von 16 Jackenschnittmustern aufgestellt.
Zu dieser Kategorie ist mir auch noch die Kurzjacke eingefallen sowie eine Kapuzenjacke, -mantel, -sweatshirt, etc.
Ihr wollt das Sommerende lieber noch etwas hinaus zögern statt an den Herbst zu denken? Ein Kaftan oder Kimono könnte das Projekt für euch sein. Die lassen sich auch im nächsten Sommer(urlaub) noch tragen.
Kleinere Projekte wären eine Krawatte (für euch selbst – ich persönlich liebe diesen Look!) oder eine Kopfbedeckung. Vielleicht hat eine Strickerin Lust auf Kniestrümpfe?
Material
Bei den Materialien ist mir auch einiges eingefallen, das gut in den Herbst passt: Kaschmir, Krepp und Kalbsleder zum Beispiel. Aus Letzterem lässt sich auch gut eine Tasche herstellen. Alternativ lässt sich Kunstleder einsetzen.
Zum Thema Taschen passen auch gut Kordeln. Taschen im Sportbeutel-Design sind gerade im Trend. Fredi von Seemannsgarn hat einen Shopper/Rucksack-Hybrid genäht, den ich sehr schön finde und zum Nachmachen inspiriert.
Sowohl beim Stricken als auch Nähen bietet sich Kammgarn an – das einen glatteren Wollstoff ergibt, da kleine Fasern, die sonst abstehen würden, heraus gekämmt werden.
Sommerlicher wäre Käseleinen.
Details
Knopf-Verzierung am Ausschnitt
Kellerfalten und Kräuselungen lassen sich gut beim K unterbringen.
Eine Kanteneinfassung in einem kontrastfarbenem Stoff bietet sich auch gut an.
Wie wäre es mal mit einer ausgefallenen Verzierung mit Knöpfen? So ein Detail habe ich an meinem Burda Style Cut Out-Kleid angebracht.
Ob ihr eine Jacke, Mantel, Kleid oder ein Oberteil näht: ein Kragen kann immer ein schönes Detail sein. (Auf meinem Blog gibt es eine Anleitung, wie ihr einen abnehmbaren Kragen und Kapuze konstruieren und nähen könnt – so könnt ihr zwischen beiden Varianten wechseln.)
Weitere Details auf meiner Liste sind knielang, knöchellang, klassisch, und Kurzarm.
Für den Herbst sind Karo-Muster immer sehr schön.
Als Farben sind mit Karottenorange, Kastanie und Kobalt eingefallen.
Was sind eure Ideen?
Habt ihr noch mehr Ideen? Welche Schnittmuster mit K gibt es? Auf diesem Gebiet bin ich leider gar nicht bewandert, da ich immer auf meinen Grundstock an Schnittmustern zurückgreife. Hinterlasst hier einen Kommentar, damit die Liste wächst!
fadenwechsel
mhhh, ich hätte da noch „Kurzjacke“ und „Knallrot/-blau/-gelb…“ im Angebot…zu den Schnittmustern fällt mir spontan noch das „Kielo dress“ von named ein.
LG Maria
Jenny
Oh, hab ich die Kurzjacke vergessen? Die stand doch sogar auf meiner Brainstorming-Liste. ? Danke für die Ideen!
Christine
Wie immer sehr schöne Ideen! Eine Korsage muss ich irgendwann auch mal ausprobieren, habe mich jetzt aber erst mal für’s konventionelle Karo entschieden. Zusätzlich fallen mir noch Khaki und Koralle, Knoten und Kappnähte ein und bei Schnittmustern das Kleid Kyoto von La Maison Victor.
Schöne Grüße
Christine
Jenny
Dankeschön! Karo ist super für den September. Tolle Ergänzungen. Das Heft mit Kyoto habe ich sogar auch, da habe ich gar nicht dran gedacht.