Heute werde ich euch zeigen, zu welcher Kreation mit die belgische Nähzeitschrift beflügelt hat: ein rot-weißes Kleid im Marine-Stil nach La Maison Victor Eden.
Today, I will show you a dress that I made using the La Maison Victor Eden pattern: a red and white low-back dress, sailor style.

Der Schnitt: La Maison Victor Eden aus Heft Nov/Dez 2015
Das La Maison Victor Eden-Kleid aus dem Heft November/Dezember 2015 fand ich perfekt für den Sommer. Im Heft wurde ein Strickstoff für Eden verwendet.
Ich persönlich ziehe Webware Jersey vor. Webware fühlt sich für mich gleich weniger leger an, das gibt mir ein ganz anderes Gefühl von „angezogen sein“.
Jersey ist für mich zu einem großen Teil mit Schluffi-Kleidung verbunden, die man auf der Couch oder auf langen Autofahrten trägt oder in die man schlüpft, wenn man noch mal kurz zum Supermarkt oder mit dem Hund raus muss. Webware fühlt sich für mich gleich ernsthafter an.
The pattern: La Maison Victor Eden (issue Nov/Dec 2015)
The La Maison Victor Eden pattern from the issue November/December 2015 was, in my mind, perfect for summer.
The makers used a knit fabric for their version of Eden. I personally prefer woven fabric, both in wearing and sewing. Jersey feels too casual for me most of the time, woven fabric gives me a whole other feeling of „being dressed“.


Die Details
Inspiriert wurde ich auch von einem Kleid auf Pinterest, das eine weiße Bommelborte am Ausschnitt angenäht hatte. Ich entschied mich stattdessen für weiße Soutache. Mit Soutache hatte ich schon in der Ausbildung zu tun, zum Beispiel verzierte ich meine Zirkus-Jacke damit.
Im Soutache-Band sind zwei Bänder umschlossen. Zieht man an einem, kann man die Soutache relativ einfach in Schlingen und Windungen legen, da sich eine Seite des Bandes quasi verkürzt.
Relativ einfach, weil man nicht zu viel ziehen darf und je nach Windung die Richtung gewechselt werden muss, man also am anderen Band ziehen muss.
La Maison Victor Eden: The details
I was inspired by a dress I saw on pinterest, that had a little pom pom trim sewed to the neckline. I used white soutache. I had worked with soutache before, for example on my circus jacket.
Soutache has two strings inside you can pull, and when you pull on just one of them, the side of the trim gets shortened. This leads to the trim being easily manipulated into loops and round shapes. It can be a little tricky, because you shouldn’t pull too much, and you have to pull the other string in order to „change directions“ and make loops that go the other way.



Der Nahtreißverschluss verläuft bei einer der obligatorischen Nahttaschen. Mit ein bisschen Nachdenken und Stecken findet man aber schnell raus, welche Teile wie und in welcher Reihenfolge angenäht werden müssen.

Die Änderungen
An der La Maison Victor Eden habe ich wenige Änderungen vorgenommen. Ich hatte erwartet, dass der Ausschnitt hinten oder vorne absteht, wie es mir mit Burda Style-Schnittmustern immer passiert. Die Befürchtung war aber unbegründet, am Probeteil passte alles wunderbar. Die Abnäherspitze setzte ich etwas nach unten, was in der Regel auch eine Standard-Änderung bei mir ist. Beim nächsten Mal werde ich die Abnäher insgesamt noch ein Stück weiter nach unten setzen.
Den Rock habe ich um ein gutes Stück verlängert, das Schnittteil kam mir für mein Wohlbefinden zu kurz vor.
Alterations
I only made little alterations. I expected the front and back to need adjustments, but they fitted very well and didn’t stick out. I changed the darts a little and lengthened the skirt.




P.S.: Erkennt ihr die Location wieder? Dort habe ich im Winter auch meine Fotos für den La Maison Victor Amber-Mantel mit abnehmbarem Kragen und Kapuze gemacht.
Angela
Was für ein außergewöhnliches und superschönes Kleid. Man sieht dem Kleid an, dass es sehr aufwändig und liebevoll genäht ist. Auch Deine Fotos finde ich immer wieder toll, sehr schöne Kulisse vor dem Schloß! LG Angela
Jenny
Liebe Angela, vielen Dank für deinen netten Kommentar!
Mit dem Kleid habe ich mir wirklich viel Zeit gelassen, da die Einfassungen und die Soutache Korrektheit erfordern. Jetzt freue ich mich umso mehr, es zu tragen!
Nina
Wow! Dass sich das Kleid ohne Änderungen aus Webware lässt, finde ich sehr überraschend. Ich dachte, dass Jerseyschnittmuster immer die Dehnbarkeit des Stoffes berücksichtigen und deswegen zu eng ausfallen, wenn man Webstoff verwendet. Anscheinend nicht. Toll siehts aus und die weiße Details sind der Hammer! LG, Nina
Jenny
Hallo Nina! Immer kann man das nicht 1:1 übertragen. Z.B. bei Bodys oder anderen engen Kleidungsstücken braucht man die Dehnbarkeit bzw. Elastizität.
Das Jerseykleid sitzt schon am Körper, der Stoff aber auch. Durch den Reißverschluss komme ich ja problemlos rein. 🙂
Mema
Ein wunderbares Kleid für dich und wie immer sind deine Fotos davon auch große Klasse.
Ich habe eine eine praktische Frage: roter Stoff färbt bei mir fast immer über lange Zeit. Und mit deiner weißen Dekoration kann ich mir das nur problematisch vorstellen. Wie machst du das, daß dieses Kleid beim reinigen so schön bleibt?
Schöner Gruß Mema
Jenny
Hallo Mema, vielen Dank!
Ich habe den Stoff vorher mehrmals gewaschen, einfach bei der dunklen Wäsche mit in die Maschine getan. Ich hatte – zum Glück! – noch nie das Problem, dass ein Stoff bei mir auf lange Sicht ausgeblutet ist, weder bei gekauften noch bei gefärbten Stoffen. Ich wasche aber immer vorher alle Stoffe vor der Verarbeitung, das sollte dem schon mal vorweg greifen.
SaSa
Dein Kleid ist wunderschön geworden, die kontrastfarbene Soutache-Verarbeitung ist etwas ganz Besonders. Vielen Dank für’s Zeigen Deiner professionellen Verarbeitungen! Die Fotos sind auch wieder so schön. Mir kam auch gleich Memas Frage auf. Außerdem wüsste ich gerne, wie Du das Band aufgesteckt hast. Hast Du einfach ausprobiert, wie es am besten aussieht, oder hast Du die Schleifen vorher aufgezeichnet?
Liebe Grüße, SaSa
Jenny
Danke, SaSa!
Ich habe mir auf Papier eine Skizze gemacht, wie ich mir die Soutache-Verzierung vorstelle. Danach habe ich dann gearbeitet, aber teilweise auch spontan andere Muster gelegt. So viel ausprobieren geht mit der Soutache nicht: sind die Winden erst mal gelegt, kann es sehr schwer sein, die wieder raus zu bekommen. Daher vorher am besten eine Skizze machen. Ich habe dann in der vorderen Mitte mit dem großen Muster angefangen und dann eine Seite Stück für Stück gelegt und gesteckt. Teilweise habe ich die Windungen an den Kreuzpunkten auch mit Heftgarn fixiert, damit sie nicht auseinander gehen.
Bei der anderen Seite habe ich mich dann an der schon gesteckten Soutache orientiert. Ich mache sowas lieber freihand, aufzeichnen bringt meiner Erfahrung nach nicht so viel. Zumindest bei mir, da ich mich da auch spontan von meinem Gefühl leiten lasse.
Ich hoffe, das war hilfreich!
SaSa
Danke, Jenny, das ist genau die Antwort auf meine Frage! Das muss ich unbedingt auch einmal ausprobieren, es gefällt mir so gut! Allerdings stehen mir Kontraste gar nicht, aber das sieht sicher auch Ton in Ton gut aus.
Liebe Grüße, SaSa
Jenny
Ja, ganz bestimmt, das stell ich mir super schön vor Ton in Ton! Bin sehr gespannt darauf, was du damit anstellst.
kuestensocke
Mein absoluter Favorit beim heutigen MMM. die weiße Verzierung ist so wunderschön, zum niederknien. Da sieht man die Könnerin und die Designerin – auf die Idee muss frau schließlich erstmal kommen. Ein wunderbares Sommerkleid damit bis Du von City über Liegewiese bis zur Cocktailparty perfekt gekleidet. Großartig! LG Kuestensocke
Jenny
Oh, vielen lieben Dank für den netten Kommentar! Das ist wirklich ein tolles Kompliment.
Den Anspruch, mich als Designerin zu bezeichnen, habe ich allerdings nicht. Ich mag lieber das Handwerk an der Sache. 😉
Ina
Habe gerade mit großem Interesse Deine Antwort zu SaSas Kommentar gelesen. Danke für die ausführliche Erklärung zum Nähen mit Soutache-Band. War sehr erhellend für mich, denn diese Art Verzierung kannte ich zwar, aber vom Spezialband und der Technik hatte ich noch nichts gehört. Finde Dein Kleid wunderschön und staune, wie Du die Balance zwischen verspielt und schick hinbekommen hast. LG Ina
Jenny
Freut mich, dass der Beitrag hilfreich war! Mit dem Band kann man wirklich schöne Muster legen. Es dauert zwar etwas, bis man den Bogen raus hat, aber für den Effekt lohnt es sich, finde ich. 🙂
Vielen Dank für deinen Kommentar!
Onychophora
Das Kleid ist ja mal traumhaft. Die Ausschnittdetails <3
Jenny
Dankeschön! 🙂
Griselda K
Hey Jenny, von Dir kommen immer so tolle Inspirationen. Jetzt weiß ich endlich, wie man diese Bortenart nennt und sogar wie man sie hinkriegt. Vielen Dank dafür. Es ist ein wunderschönes Kleid geworden und steht Dir ausgezeichnet. LG Griselda K
Jenny
Dankeschön, Griselda! Soutache ist meiner Meinung nach auch ein bisschen unterbewertet, man sieht es nicht so häufig. Freut mich, wenn ich dich inspirieren konnte!
Susanne
Sieht wieder mal traumhaft schön aus, dein Kleid; das satte Rot zusammen mit der sparsamen und ungewöhnlichen weißen Verzierung finde ich sehr geschmackvoll.
Die La Maison Viktor Modelle finde ich auch sehr ansprechend, aber ich weiß noch nicht, ob wir wirklich Freunde werden; ein Schnittmuster, das ich genäht habe, war ein voller Erfolg, das andere dagegen ein absoluter Reinfall. Daher bin ich ein bißchen zögerlich, noch mehr zu probieren, da ich kein Freund von Probemodellen bin.
LG von Susanne
Jenny
Danke, Susanne! Das freut mich. 🙂
Schade, dass das eine Schnittmuster ein Reinfall war. :/ Das verdirbt natürlich den Spaß. Mir geht es mit Burda Style so, da hab ich auch nicht so Lust drauf, bzw. überlege es mir dreimal, ob das Schnittmuster mir den Aufwand wert ist.
Bele
Es ist eine Freude, die vielen liebevollen Details an deinem Kleid zu sehen! Soutacheverzierungen mag ich auch sehr gerne, verbinde sie aber seltsamerweise mit der Wintersaison (?). Deine kontrastreiche Sommervariante gefällt mir ausnehmend gut. Immer wieder schön, über den eigenen Tellerrand geschubst zu werden.
LG, Bele
Jenny
Vielen Dank Bele! Es freut mich sehr, dass ich euch inspirieren kann. Ich verstehe total, was du mit Soutache und Wintersaison meinst! Das gefällt mir auch sehr gut, Soutache auf Lodencapes, -mänteln oder warmen Wollröcken. Das sollte wiederum ich im Hinterkopf behalten, Soutache ist für mich nämlich vom Sommer geprägt. Dein Kommentar war also auch ein Denkanstoß für mich. 😉
Anne
Oh, wow! Wirklich, wirklich schön! Ich liebe solche Handarbeits-Details.
Und vor allem hätte ich voll gedacht, dass jetzt hier ganz viele Jersey-Fans für elastische Stoffe in die Bresche springen. Ich zum Beispiel liebe die ganze Optik von Kleidung aus Webwaren (alles was du sagst, stimmt absolut) aber ich liebe eben auch genauso das Schluffi-Gefühl im Alltag. Sweatshirts, Jerseykleidchen, Leggings… So saubequem und meist auch echt schnell genäht.
Jenny
Anne, vielen Dank für deinen Kommentar! 🙂 Am Wochenende bin ich auch in Jersey anzutreffen. Damit lassen sich auch ganz eigene Details und Drapierungen erzielen, aber mir fehlt oft diese Festigkeit von Webware.
Formspielerins Werke
Wunderschönes Kleid! Ich frage mich, ob Viscose eventuell ausblutende Farbe annehmen würde wie Baumwolle oder nicht. Womöglich hast Du sie genau deswegen für das Schrägband genommen, weil sie das nicht tut? Interessant ist auch die Verarbeitung der Soutache. Regina
Jenny
Vielen Dank, Regina!
Die Viskose würde auf jeden Fall die ausblutende Farbe annehmen, dagegen ist sie nicht immun. Ich habe den Stoff aber ein paar Mal vorher mit der dunklen Wäsche einfach mit gewaschen, um dem Ausbluten vorweg zu greifen. 🙂
Julia
Das ist ja eine grandiose Arbeit!
Wahnsinn, wie aufwendig und wie viele Details Du gearbeitet hast!
Das wollte ich nur loswerden 🙂
Liebe Grüße
Julia
Jenny
Vielen Dank, liebe Julia! Das ist sehr nett. 🙂
Dana
Einfach nur WOW! Ein tolles Kleid, wunderbare Verarbeitung mit schönen Details und dann auch noch bei einer so schönen Location fotografiert. Dieses Soutache muss ich mir auch mal genauer anschauen.
LG Dana
Jenny
Tu das, Dana! Ich mag Soutache sehr gerne. Sie ist auch sehr vielseitig einsetzbar. Auch die Idee, die eine Kommentatorin hatte, die Soutache Ton in Ton zu verwenden finde ich grandios.
Vielen lieben Dank für deinen Kommentar!
Stefi
Wow! Was für ein hübsches Kleid! Es steht dir ausgezeichnet gut! Die liebevollen Details machen es zu etwas ganz besonderem! Viel Freude mit deinem Unikat! LG Stefi
bekraenzt
Ein tolles Kleid! Auf dem Foto, wo man dein Gesicht gross sieht, hat es was von Schneewittchen, find ich.
Und beim Jersey geht es mir wie dir: Ich fühle mich damit auch nicht so ordentlich angezogen wie mit Webware.
LG
Jenny
Oh, die Assoziation kam mir noch gar nich. Vielleicht, weil ich Schneewittchen immer mit Herbst/Winter assoziiere. Aber schön, was Leute alles in meinen Bildern sehen, das freut mich! Danke für deinen Kommentar.
Zuzsa
Ein Zirkuskleid! Wunderschön! LG, Zuzsa
Jenny
Haha, so kann man es natürlich auch sehen… 😀 Danke, Zuzsa!
Frau Du
Ooh wie schön! DenSchnitt habe ich auch schon abgepaust bei mir liegen. Dein Kleid gefällt mir sehr gut, besonders die Verzierungen machen es zu etwas Besonderem. (Und ich hab wieder was dazu gelernt, denn Soutache kannte ich noch nicht.) Webware finde ich momentan auch schön, allerdings trage ich auch gerne Jersey (nicht nur zum Herumlümmeln). Was mich interessieren würde: Wie trägt sich der Ikea-Stoff? Ich kann mir immer nicht vorstellen, dass er bequem ist, denn die Stoffe sind ja immer total fest?
Liebe Grüße
Caroline
Jenny
Toll, dass du etwas Neues lernen konntest! 🙂
Der Stoff trägt sich gut und ist angenehm auf der Haut. Für eine Bluse o.ä. würde ich ihn nicht verwenden, dafür ist er zu dicht, aber da das Kleid einen Stoff mit einem gewissen Stand braucht, ist der Stoff perfekt.
Siobhan Madden
What a beautiful dress, I love the white detail!
Jenny
Thank you very much, I’m glad you like it! 🙂