Seit meinem Eintrag über das errötende Rosalie-Kleid habe ich nachgedacht und bin zu der Feststellung gekommen, dass ich doch total auf Blumenmuster stehe. Da kann man nichts machen.
Meine neueste Obsession ist Toile de Jouy, Stoff mit großflächigen, opulenten Mustern. Den hier fand ich von Anfang an klasse: abtanzende Leute in historischer Kleidung mit schöner Landschaft? Da bin ich dabei.
Damit das Muster gut zur Geltung kommt sollte das Kleidungsstück natürlich möglichst wenige Nähte besitzen, da bietet sich ein Tellerrock an.



Ich würde den Toile-Rock als meinen ersten ernstzunehmenden Tellerrock bezeichnen. Ich habe schon ab und zu welche genäht, aber eher nach dem Motto „ich habe keine Ahnung, was daraus wird, aber Hauptsache, ich bin schnell fertig“. Dementsprechend sahen die auch aus, aber da war ich auch noch in der Anfängerphase. (Ich operiere aber trotzdem noch oft nach diesem Motto, wenn auch mit mehr Erfolg, würde ich behaupten.)
Ich stehe total auf weite und besonders Teller-/Glockenröcke und habe keine Ahnung, warum ich erst jetzt mir einen wirklich schönen genäht habe, das Nähen geht schnell und einfach, ideal für Leute wie mich, die ungeduldig sind und/oder zwischendurch die Lust verlieren und erst eine Woche später weitermachen.
Der Rock hat einen nahtverdeckten Reißverschluss und eine Nahttasche. Der originale Plan war dass das Muster an den Seitennähten übereinstimmt, aber dafür war einfach nicht genug Stoff da. Der Rapport ist ja relativ groß, da hätte ich viel verschieben müssen. Aber da ist so viel los auf dem Stoff, dass das gar nicht auffällt.
I discovered this lovely toile de jouy fabric. A circle skirt is ideal to bring out the lovely pattern, I thought, and made my first serious circle skirt. I don’t know why I only made a skirt like this in my beginner’s days, because circle skirts are quite easy and quick to assemble. That’s ideal because I am rather impatient during sewing processes.


Für den Saum habe ich mir was ausgedacht: Ich hatte die Idee, den Oberstoff mit dem Futter zu verstürzen, weil ich a) dann nicht eine meterlange Strecke von Hand säumen muss und b) ich es beim Tanzen und Drehen schöner finde, wenn nicht noch eine Schicht Futter lose mitschwingt. Beim Säume miteinander verstürzen habe ich das Futter einen Zentimeter rausgeschoben und noch ein breites Versteifungsband* für den zusätzlichen Drift mitgenäht.
Der Oberstoff legt sich dann um das Versteifungsband, ich habe quasi einen Zentimeter Saumzugabe bis das Futter anfängt, dass durch das Verkürzen dann gleichlang ist wie die fertige Länge des Oberstoffs… Da kommt wahrscheinlich keiner mehr mit, kurzum: es ist praktisch, geht schneller als Handnähen und sieht gut aus, nämlich so:

Es ist am Futter auf dem Bild sogar ganz gut zu erkennen, wo das Versteifungsband aufhört.
Ich liebe diese Verarbeitung und denke, dass ich das in der Regel bei Tellerröcken immer so machen werde.
Ich bin total verliebt in diesem Rock und würde am liebsten aus jedem Toile-Stoff einen nähen, würde man nicht so viel Stoff brauchen, dadurch wird das leider eine recht kostspielige Angelegenheit.
Ich freue mich schon drauf, den Rock beim nächsten Tanzabend anzuziehen und beim Jive schwingen zu lassen. 🙂

Zum Schluss noch zwei Wirbel-Bilder für den heutigen MeMadeMittwoch, wo ich bestimmt nicht die einzige mit Tellerrock sein werde!


I’m totally in love with this skirt. It drifts really nicely when I twirl and I can’t wait to jive in it.
I sewed the lining to the outer fabric for a – imho – nicer look and finish.
*ich nenne es Versteifungsband, das habe ich mal irgendwo gelesen und fand es ganz passend. Ich kenne Schneider, die dazu Boaband sagen, keine Ahnung, wieso. Unter diesem Namen können sich Leute noch weniger vorstellen, also nenne ich es Versteifungsband. Das ganze gibt es in verschiedenen Breiten und ist ein diagonal lose gewebtes Plastikband:

Also, liebe Tellerrockliebhaber_innen, sollte euch sowas mal im Stoffladen über den Weg laufen, probiert es aus! Besonders auf den zwei ersten Bildern sieht man, dass der Rock durch den zusätzlichen Stand im Saum phänomenal fällt.
Christine
Oh…. sieht der toll aus!!
Ich finde deine Saumlösung richtige Nähkunst. Soviel Stoff ist doch schwierig zu verstürzen (für mich)
einen schönen Tag wünscht
Christine
DreiPunkteWerk
Meine Güte, du hast es echt raus, mich immer wieder zu überraschen! Der Rock ist genial. Allein der Stoff ist herrlich, ich habe bei Stoffe.de schon lange einen solchen im Warenkorb liegen. Ich finde das Muster so schön, wusste aber bislang nicht, was ich daraus nähen soll, ohne dass es trutschig wird. Die Idee mit dem Versteifungsband funktioniert ja super! Wo gräbst du sowas aus?! Ich habe das noch auf keinem anderen Blog gesehen! Das wird den Tellerrock revolutionieren! Deine SaumVerstürzMethode habe ich schon mal bei einem Wickelkleid angewendet, weil ich es so auch viel schöner finde.
What comes next?!
Bewundernde Grüße,
Kathrin
Wiebke
Ui, ist der schön geworden. Und danke für den Tipp mit dem Band. Wenn ich das mal irgendwo sehe, werde ich zuschlagen (und das gleiche auch, falls mir mal solche tollen roten Tanzstiefelchen begegnen sollten !!)
Könnte man zum Versteifen auch einen Streufen festeren Tüll nehmen?
LG
Wiebke
Susanne
Hach, dein Rock sieht wunderbar aus und ich finde auch deine Kombination mit strenger Bluse einen schönen Gegensatz zum mädchenhaft schwingenden Stoff.
Und danke für deinen Tipp zur Saumverarbeitung-eine interessante Möglichkeit.
LG von Susanne
Jasmin
Oh wie schön. Das Versteifungsband ist ja toll. Ist mir bisher im Nähladen noch nicht aufgefallen.
Januarkleider
Ich lese total gerne bei dir, weil du immer so gute Ideen hast! Um Toile de Jouy schleiche ich schon lange rum, hatte bisher aber noch nicht DIE Idee dafür. Bei deinem Rock sieht es klasse aus.
Die Saumverarbeitung finde ich auch interessant, ich hätte nur Angst, dass sich bei den Stoffmassen und schrägen Partien, die so ein Tellerrock hat, was verzieht. Das ist bei deinem Rock aber offensichtlich nciht passiert. Hast du beide Teile zusammen aushängen lassen und dann erst verstürzt?
LG
Susanne
ulrike
guten morgen –
endlich mal jemand, der sich an toile de jouy traut und einen rock draus macht anstatt wie ich, nur vorhänge zu nähen. ich bin nämlich echt am überlegen, was ich mit einem rest von 3 metern noch anfangen könnte (nach abzug der menge, die ich für vorhänge brauche). oberteil oder bleistiftrock?
– dass es auch mit tellerrock so klasse aussieht, hätte ich nicht für möglich gehalten. und das mit dem von dir versteifungsband genannten band ist eine super lösung, die erspart dir den petticoat.
Lieben Gruß
Ulrike
MaxLau
Ich bin von deinem total Rock begeistert. Bei dem selben Stoffanbieter habe ich mir ebenfalls Toile-de-Jouy-Stoff gekauft. Leider ist meiner sehr steif, sodass ein Tellerrock rausfällt. Deine Idee finde ich nämlich super.
LG Martina, die einen Gehrock aus ihrem Stoff geplant hat.
Ka
uiii der ist wunderschön! Mir gefällt auch sehr die Kombi mit der Jeansbluse!!!! Toll!!!
Lg Ka
Griselda K
Großes Kompliment für diesen tollen Rock und diesen Beitrag. Wirklich klasse und aus einem Guss! Danke für den tollen Tipp mit dem Verstärkungsband. Da werde ich mich auch bald mal an einem Tellerrock versuchen.
Schöne Grüße,
Griselda K
Mema
Ein wunderbarer Rock und eine fantastische Präsentation.
Danke dafür.
Kannst du nicht mal eine deiner wunderbaren Anleitungen zu dieser Art Saumverarbeitung machen? Es gibt da so viele Fragen:
Aushängen ja, nein, wie?
Wie gelingt es dass die Stoff glatt liegen und sich nicht verziehen?
Ist dein Verstärkungsband das was die Amerikaner Horsehair Braid nennen und wo kann man deins bekommen?
Freundlicher Gruß Mema
kuestensocke
Was für ein Traum von Rock! Der Stoff ist wunderschön und tollen Details der Verarbeitung machen den Rock sehr edel . LG Kuestensocke
Luise
Wunderschöner Rock und so tolle Fotos! Ich bin sehr begeistert!
Ich würde mich auch über eine Anleitung mit Fotos freuen, vielleicht hast du mal Zeit dafür?
Liebe Grüße,
Luise
Ottilie
schön! man kann auf den tollen fotos den effekt deiner verarbeitung gut sehen, vielen dank dafür! und ich liebe auch toile de jouy lg ottilie
Jenny
Ihr Lieben,
vielen Dank für eure Kommentare! Es freut mich sehr, dass mein Rock und die Verarbeitung so gut ankommen. Ich werde im Laufe der restlichen Woche einen Post darüber schreiben und auf alle aufgekommenen Fragen eingehen.
Johanna
So ein tolles Outfit! Ich bin riesig begeistert! Ein Tellerrock fehlt mir noch, an den muss ich mich wohl mal machen…
Liebe Grüße!
Johanna
himbeerpudding
Was für ein wunderschönes Outfit, so alles zusammen. Und der Tellerock ist ein Hit, genauso wie Deine großartige Idee für den Saum. Wird gleich notiert, das probiere ich demnächst bestimmt auch mal aus. Liebe Grüße!
CM
Oh wow. Sehr, sehr schön! Ich mag TdJ auch sehr gerne, habe aber bisher nie etwas zum Anziehen daraus genäht, weil mir bei meinen der Rapport immer zu groß im Verhältnis zu meinem Körper war. Aber Dein Anblick animiert… Wie schwer fällt denn Dein Stoff? Bei den Wirbelbildern sieht er sehr flexibel und leicht aus.
Jenny
@CM: Der Stoff fällt relativ schwer, es ist eben ein Dekostoff. Beim Auspacken dachte ich auch erst, dass ich den Stoff falsch eingeschätzt habe, aber ich habe ihn vor dem Verarbeiten gewaschen, das hat ihn etwas anschmiegsamer gemacht.
Mir gefällt sehr, dass der Stoff etwas Stand hat, dann weht er nicht bei jeder Brise davon.
Dodosbeads
Superschöner Rock ! Tolle Fotos ! Und jetzt schon danke fürs angekündigte Tuto bezgl. des Saums , denn ich liebe ja auch Teller Röcke , und ich liebäugele schon lange mit einem solchen Stoff !
LG Dodo
Jenny
@Dodosbeads: Danke liebe Dodo, ich freue mich auch schon, meine Anleitung zu veröffentlichen.
Vielleicht hängt danach bei dir ja auch ein TdJ-Rock im Schrank? 🙂
Kerstin Nolte
Super schöner Rock. Eine Frage habe ich noch. Wie waschbar sind Toile de Jouy Baumwollstoffe? Laufen Sie ein? Sehr gerne würde ich mich auch mal an das Material ran trauen. Also wer hat Erfahrung. Über Antworten freue ich mich sehr. LG Kerstin
Jenny
@Kerstin Nolte: Dieser Stoff ist eingelaufen. Ich habe ihn vor dem Zuschnitt gewaschen, daher war das kein Problem.
Schurrmurr
Toller Rock und schöner Stoff. Ist das eher ein Vorhangstoff? Hier in Berlin gibt es einen Laden für solche Stoffe.
Auch die Saumlösung ist interessant,,Nähe auch gerade einen modifizierten Tellerrock.
LG schurrmurr
Jenny
Der Stoff ist eher ein Polster- bzw. Möbelbezugsstoff, würde ich sagen. Sicher kann man daraus auch schwere Vorhänge nähen.